Acta Oeconomica Pragensia 2005, 13(3):252-267 | DOI: 10.18267/j.aop.172
Selected Aspects of the development of the German Economy in the Great Depression
- PhDr. Radek Soběhart - Doc. PhDr. František Stellner, Ph.D., Ústav světových dějin Filozofické fakulty Univerzity Karlovy - Katedra hospodářských dějin Fakulty národohospodářské Vysoké školy ekonomické v Praze (e-mail radeksob@yahoo.com stellner@vse.cz).
The Great Depression deepened problems of the Weimar Republic and contributed to the establishment of the Nazi dictatorship. However, the symptoms of weakness in the economical sphere could be already seen in the late 1920s. The indebtedness of the state and high public expenditures related to the great bulk of foreign loans became the biggest problems of this state. Political parties could not achieve unanimity in anti-crisis reforms and, as a result, in 1930 President Paul von Hindenburg appointed new Chancellor Dr Heinrich Brüning. His cabinet focused on balancing of the national budget and nullification of reparations. Consecutively, the German government adopted a wide range of drastically saving provisions with the intention of lowering state expenditures and maintaining the stability of currency. The adopted deflation policy did not take into account rapidly increasing unemployment and social instability that was reflected in the rising preferences of radical political parties - NSDAP and KPD. Economic slump reached its peak after the outbreak of the socalled Bank crisis, caused by the collapse of influential Berlin bank houses. German government continued to pursue the deflation policy which was based on an experience with the hyperinflation in the years 1923-1924 and the majority of politicians feared that new credits and state interventions would cause depreciation of currency and political unrest. Following cabinets of Franz von Papen and Kurt von Schleicher did not manage to stop the impact of the Great Depression. Only the new cabinet of Adolf Hitler started the era of state investments into armament and construction and thus contributed to the finishing of the depression.
Keywords: German economic policy, the great deppression, politics of deflation, banking cisis, unemployment
JEL classification: N14, N44, P20
Published: October 1, 2005 Show citation
References
- Adelshauser, W. (1994): "Mitteleuropa" und die deutsche Außenwirtschaftspolitik. In: Buchheim, Ch., - Hutter, M. - James, H. Hrsg.: Zerrissene Zwischenkriegszeit. Wirtschaftshistorische Beiträge. Knut Borchardt zum 65. Geburtstag. Baden-Baden, Nomos-Verl.-Ges., 1994, s. 279.
- Ambrosius, G. - Hubbard, W. H. (1986): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. München, Beck, 1986, s. 253
- Balderston, T. (2002): Economics and Politics in the Weimar Republic. Cambridge, Cambridge University Press, 2002
- Barkai, A. (1988): Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Ideologie, Theorie, Politik. 1933-1945, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl., 1988
- Barth, B. (2003): Dolchstosslegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914-1933. Düsseldorf, Droste, 2003.
- Bechtel, H. (1967): Wirtschafts und Sozialgeschichte Deutschlands. Wirtschaftsstile und Lebensformen von der Vorzeit bis zur Gegenwart. München, Callwney,1967, s. 445.
- Borchardt (1982): Zwangslagen
- Borchardt, K. (1982): Zwangslagen und Handlungsspielräume in der grossen Wirtschaftskrise der frühen dreissiger Jahre. Zur Revision des überlieferten Geschichtsbildes. In: Borchardt, K. - Wachstum, K.: Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, s. 180-182.
Go to original source...
- Borchardt, K. (1983): Noch einmal: Alternativen zu Brünings Wirtschaftspolitik? Historische Zeitschrift 237, 1983, s. 67-83
Go to original source...
- Borchardt, K. (1985): Das Gewicht der Inflationsangst in den wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozessen während der Weltwirtschaftskrise. In: Feldman, G. D. Hrsg.: Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte, 19241933. München, Oldenbourg, 1985, s. 259-260.
- Born, K. E. (1967): Die deutsche Bankenkrise 1931. Finanzen und Politik. München, Piper, 1967, s. 110-177.
- Bracher, K. D. (1955): Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie. Villingen, Ring-Verl., 1955
- Bracher, K. D. (1971): Brünings unpolitische Politik und die Auflösung der Weimarer Republik. Vierteljahrsschrifte für Zeitgeschichte 19, 1971, s. 113-123
- Bracher, K. D. - Funke, M. - Jacobsen, H. A., Hrsg. (1998): Die Weimarer Republik 1918-1933. Politik-Wirtschaft Gesellschaft. Bonn, 1998
- Broszat, M. (2002): Uchopení moci. Vzestup NSDAP a zničení výmarské republiky. Praha, NLN, 2002, s. 110.
- Brüning, H. (1970): Memoiren 1918-1934. Stuttgart, Dt. Verl.-Anst., 1970.
- Bullock, A. (1953): Hitler. Eine Studie über Tyrannei, Düsseldorf, Droste-Verl.,1953
- Büttner, U. (1989): Politische Alternativen zum Brünings schen Deflationskurs. Ein Beitrag zur Diskussion über " ökonomische Zwangslagen" in der Endphase von Weimar Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37, 1989, s. 212
- Büttner, U. (2003): "Deflation führt zur Revolution". Anton Erkelenz'vergeblicher Kampf für einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel und die Rettung der Demokratie in der Ära Brüning. In: Hering, R., Nicolaysen, R. Hrsg.: Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden, Westdt. Verl., 2003, s. 366
Go to original source...
- Conze, W. (1954): Die Krise des Parteienstaates in Deutschland 1929/30. Historische Zeitschrift 178, 1954, s. 47-83
Go to original source...
- Conze, W. (1964): Brünings Politik unter dem Druck der grossen Krise. Historische Zeitschrift 199, 1964, s. 529-550.
Go to original source...
- Conze, W. (1972): Brüning als Reichskanzler. Eine Zwischenbilanz. Historische Zeitschrift 214, 1972, s. 310-334
Go to original source...
- Dowe, D., Kocka, J. - Winkler, H. A. Hrsg. (1999): Parteien im Wandel.
- Falter, J. (1991): Hitlers Wähler. München, Beck, 1991.
Go to original source...
- Faulenbach, B. (1981): "Deutscher Sonderweg ". Zur Geschichte und Problematik einer zentralen Kategorie des deutschen gesellschaftlichen Bewusstseins. Aus Politik und Zeitgeschichte 31, 1981, s. 3-21.
- Feldman, G. D. (1995): Jewish Bankers and the Crises of the Weimar Republic. New York, Leo Baeck Institute, 1995.
- Feldman, G. D. - Holtfrerich, C. L. - Ritter, G. A. - Witt, P. C. Hrsg. (1989): Die Konsequenzen der Inflation. Berlin - New York, Colloquium-Verl., 1989
- Feldman, G. D. - Müller-Luckner, E. Hrsg. (1985): Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte 1924-1933. München, Oldenbourg 1985
- Fest, J. (1973): Hitler. Eine Biographie. Frankfurt am Main - Berlin - Wien, Propyläen, 1973
- Gall, L. u. a. (1995): Die Deutsche Bank 1870-1995, München, Beck 1995
- Gall, L., - Pohl, M. Hrsg. (1998): Unternehmen im Nationalsozialismus. München, Beck, 1998
- Gessner, D. (2002): Die Weimarer Republik. Darmstadt, Wiss. Buchges., 2002
- Golla, G. (1996): Sozialgeschichtliche Aspekte der Notverordnung des Reichskanzlers Brüning. In: Schulz, G., Hrsg.: Von der Landwirtschaft zur Industrie. Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Friedrich-Wilhelm Henning zum 65. Geburtstag. Paderborn, Köln, Wien, Schöningh, 1996, s. 284-294.
- Graml, H. (2001): Zwischen Stresemann und Hitler. Die Außenpolitik der Präsidialkabinette Brüning, Papen und Schleicher. München, Oldenbourg, 2001.
Go to original source...
- Gusy, Ch., Hrsg. (2003): Weimars lange Schatten. " Weimar " als Argument nach 1945. Baden-Baden, Nomos Verl.-Ges., 2003.
- Haffner, S. (1978): Anmerkungen zu Hitler. München, Kindler, 1978
- Hardach, K. (1993): Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (1914-1970). Göttingen, Vandenhoeck
- Henning, F. W. (2003): Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Teil I: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik 1914 bis 1932. München - Wien - Zürich - Paderborn, Schöning 2003.
Go to original source...
- Henning, F.-W. (1974): Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1972. Paderborn, Schöningh, 1974, s. 98.
- Heyde, P. (1998): Das Ende der Reparationen. Deutschland und Frankreich und der Young-Plan 1929-1932. Paderborn, Schöningh, 1998
- Heyde, P. (2000): Frankreich und das Ende der Reparationen. Das Scheitern der französischen Stabilisierungskonzepte in der Weltwirtschaftskrise 1930-1932. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48, 2000, s. 37-73.
- Holtfrerich, C. L. (1992): Vernachlässigte Perspektiven der wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik. In: Winkler, H. A. Hrsg. -unter Mitarbeit von Müller-Luckner, E.: Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen. München, Oldenbourg, 1992, s. 139.
Go to original source...
- Holtfrerich, C. L. (1983): Zu hohe Löhne in der Weimarer Republik? Anmerkungen zur Borchardt-These. Geschichte und Gesellschaft 10, 1983, s. 122-135
- Holtfrerich, C. L. (1996): Zur Debatte über die deutsche Wirtschaftspolitik von Weimar zu Hitler. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44, 1996, s. 119-132.
- Holtfrerich, C. L. (1982): Alternativen zu Brünings Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise? Historische Zeitschrift 235, 1982, s. 605-631
Go to original source...
- Houštecký, M. (1956): Plán rakousko-německé celní unie v roce 1931 a postoj Československa. ČSČH 4, 1956, s. 27-51
- James (1983): Gab es eine Alternative
- James, H. (1983): Gab es eine Alternative zur Wirtschaftspolitik Brünings? Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 70, 1983, s. 523-541
- Karlsch, R. - Stokes, R. G. (2003): Faktor Öl. Die Mineralölwirtschafts in Deutschland 1859-1974. München, Beck, 2003.
- Kershaw (2004): Hitler 1889-1936
- Kershaw, I. (2004): Hitler 1889-1936. Hybris. Praha, Argo, 2004
- Kershaw, I. (2005): Hitler. 1936-1945. Nemesis. Praha, Argo 2005.
- Kershaw, I. (ed.) (1990): Why did German Democracy fail? London, Weidenfeld and Nicolson, 1990
- Kim, H. (1997): Industrie, Staat und Wirtschaftspolitik. Die konjunkturpolitische Diskussion in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1932/33. Berlin, Duncker und Humblot, 1997.
Go to original source...
- Knipping, F. (1987): Deutschland, Frankreich und das Ende der Locarno-Ära 1928-1931. München, Oldenbourg, 1987
Go to original source...
- Kolb, E. (1993): Die Weimarer Republik. München, Oldenbourg, 1993
- Kolb, E. - Mühlhausen, W. Hrsg. (1997): Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik. München, Oldenbourg, 1997
- Krueneder, J. von (1985): Die Überforderung der Weimarer Republik als Sozialstaat. Geschichte und Gesellschaft 11, 1985, s. 358-376.
- Krüger, P. (1985): Die Aussenpolitik der Republik von Weimar. Darmstadt, Wiss. Buchges., 1985
- Köhler, M., - Ulrich, K. Hrsg. (1995): Banken, Konjunktur und Politik. Essen, Klartext-Verl.. 1995
- Marcowitz, R. (2004): Weimarer Republik 1929-1933. Darmstadt, Wiss. Buchges., 2004, s. 8
- Maser, W. (1971): Adolf Hitler. Legende - Mythos - Wirklichkeit. München - Esslingen, Bechtle, 1971.
- Maurer, I. - Wengst, U. - Schulz, G. - Heideking, J. Hrsg. (1980): Politik und Wirtschaft in der Krise 1930-1932. Quellen zur Ära Brünning. Teil II. Darmstadt, 1980, s. 1135.
- Mazower, M. (2002): Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl., 2002, s. 188-199
- Meister, R. (1991): Die große Depression. Zwangslagen und Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Finanzpolitik in Deutschland 1929-1932. Regensburg, Transfer-Verl., 1991, s. 171-202
- Merkenisch, S. (1991): Grüne Front gegen Weimar. Reichs-Landbund und agrarischer Lobbyismus 1918-1933. Düsseldorf, Droste, 1998
- Moravcová, D. (2001): Československo, Německo a Evropská hnutí 1929-1932. Praha, Institut pro středoevropskou kulturu a politiku, 2001, s. 97-112
- Morsey, R. (1997): Brünings Kritik an der Reichsfinanzpolitik 1919-1929. In: Morsey, R.: Von Windthorst bis Adenauer. Ausgewählte Aufsätze zu Politik, Verwaltung und politischem Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert. Paderborn - München - Wien - Zürich, Schöningh, 1997, s. 337-350.
- Neebe, R. (1983): Unternehmerverbände und Gewerkschaften in den Jahren der Grossen Krise 1925-1933. Geschichte und Gesellschaft 9, 1983, s. 302-330.
- Plumpe, G. (1985): Wirtschaftspolitik in der Welwirtschaftskrise. Realität und Alternativen. Geschichte und Gesellschaft 11, 1985, s. 334.
- Pool, J. (1998): Kdo financoval nástup Hitlera k moci 1919-1933. Praha, Práh, 1998.
- Pyta, W. (2004): Die Weimarer Republik, Opladen, Leske+Budrich, 2004.
Go to original source...
- Ritschl, A. (2002): Deutschlands Krise und Konjunktur 1924-1934. Berlin, Akad.-Verl., 2002
Go to original source...
- Rödder, A. (1996): Stresemanns Erbe. Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 19291931. Paderborn, Schöningh, 1996
- Rödder, A. (1997): Dichtung und Wahrheit. Der Quellenwert von Heinrich Brünings Memoiren und seine Kanzlerschaft. Historische Zeitschrift 265, 1997, s. 77-116.
Go to original source...
- Scheck, R. (2004): Höfische Intrige als Machtstrategie in der Weimarer Republik. Paul von Hindenburgs Kandidatur zur Reichspräsidentenschaft 1925. In: Conze, E. - Wienfort, M. Hrsg. : Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert Köln - Wien - Weimar, Böhlau, 2004, s. 107-118.
Go to original source...
- Schulz, G. (1980): Reparationen und Krisenprobleme nach dem Wahlsieg der NSDAP 1930. Betrachtungen zur Regierung Brüning. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 67, 1980, s. 203-204.
- Schulz, G. (1985): Inflationstrauma, Finanzpolitik und Krisenbekämpfung in den Jahren der Wirtschaftskrise, 1930-1933. In: Feldman, G. D. - Müller-Luckner, E. Hrsg.: Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte 1924-1933. München, Oldenbourg, 1985, s. 261-296
- Schulz, G. (1992): Zwischen Demokratic und Diktatur Verfassungspolitik und Reichsreform in
- Seitz, W., Hrsg. (1993): Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik. Darmstadt, Wiss. Buchges., 1993, Nr. 61, s. 464-78.
- Serenyová, G. (1998): Albert Speer. Zápas spravdou. Praha, BB art, 1998
- Stellner, F. (1995): Poslední německý císař. Z německých dějin v epoše Viléma II.. Praha, Panevropa, 1995
- Stellner, F. (2003): Německý císař Vilém II. a konec první světové války. In: Pocta profesoru Zdeňku Jindrovi. K sedmdesátým narozeninám. Acta Universitatis Carolinae, Philosophica et Historica 3, 1998, Studia Historica L, Praha, Karolinum, 2003, s. 221-231.
- Stellner, F. - Soběhart, R. (2004): Velká hospodářská krize a výmarská republika. In: Loužek, M. -Tajovský, L. (ed.): Velká deprese. Sborník textů. Praha 2004, s. 61-69
- Thamer, H. U. (1986): Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945. Berlin, Siedler, 1986.
- Tilly, R. (2003): Geld und Kredit in der Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart, Steiner, 2003, s. 176-185.
- Turner, H. A. (1997): Hitlers Weg zur Macht. Der Januar 1933. München, Luchterhand, 1997
- Wehler, H. U. (2003): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München, Beck, 2003, s. 281.
- Widding, B. (2001): Culture and Inflation in Weimar Germany. Berkeley - Los Angeles - London, University of California Press, 2001.
- Winkler H. A., Hrsg. (1992): Die deutsche Staatskrise 1930-1933.Handlungsspielräume und Alternativen. München, Oldenbourg, 1992
Go to original source...
- Winkler, H. A. (1993): Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München 1993
- Wixforth, H. (1995): Banken und Schwerindustrie in der Weimarer Republik. Köln - Weimar - Wien, Böhlau, 1995.
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), which permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.